Gartenschau Balingen 2023 05. Mai bis 24. September 2023

„Öko-Islam“: Was wir über muslimisches Leben in Deutschland nicht wissen – und warum nicht

Klassenstufe 10 bis 13
In Deutschland wird leider häufig ein negatives Bild des Islam gezeichnet. Dem versucht dieser Workshop entgegenzuwirken, indem wir zunächst den Fragen nachgehen, wo unser Wissen über den „Islam“ eigentlich herkommt und welche Rolle antimuslimischer Rassismus hierbei spielt. Danach möchten wir unseren Blick weiten für vielfältige muslimische Lebenswelten, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Ideen praktizierender Muslim*innen liegt. Wer also gerne mehr über „Öko-Islam“, „Josef’s Bio-Halal-Fleisch“ und nachhaltige „Modest Fashion“ lernen möchte, ist hier genau richtig.

Alexandra Dick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen in einem Forschungsprojekt zur Rolle von Religion in Friedens- und Konfliktprozessen. Sie studierte Kultur- und Islamwissenschaft sowie Entwicklungsstudien in Tübingen und London und absolvierte mehrmonatige Auslandsaufenthalte in Togo, Indien und im Grenzgebiet Israel/Palästina. Außerdem ist sie seit vielen Jahren als Referentin für das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ aktiv.

Die Referent*innen von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) repräsentieren eine Vielfalt von Erfahrungen und Sichtweisen. Insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des Globalen Südens kommen in ihren Veranstaltungen zur Geltung. Globales Lernen mit BtE knüpft an der Lebenswelt der Teilnehmenden an und regt an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Globale Verflechtungen werden besser verstanden und neue Wege solidarischen Handelns erkundet.


Ziele des Unterrichts

  • für antimuslimischen Rassismus sensibilisieren
  • vielfältige muslimische Lebenswelten in Deutschland aufzeigen
  • Praxisbeispiele zu Nachhaltigkeit und Islam geben


Veranstalter

www.epiz.de

Dieser Kurs ist ab Frühjahr 2023 buchbar.

Dauer:

c.a. 90 Minuten

Treffpunkt:

Erlebnisauen | Grünes Klassenzimmer (Nr. 40 im Geländeplan)

Eignung für Förderschulen:

nicht geeignet

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: