Gartenschau Balingen 2023 05. Mai bis 24. September 2023

ABGESAGT! Der GeoKoffer - Modellprojekt und multimediales Lernmittel

Klassenstufe 1 bis 13
Das multimediale Bildungspaket, das der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) in Kooperation mit dem Landesverband der Schulgeographen, dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, den Pädagogischen Hochschulen im Land sowie der Umweltakademie Baden-Württemberg in dreijähriger Arbeit entwickelt hat, soll das Interesse der Schüler*innen an geologischen Themen und den interdisziplinären Unterricht fördern.
Der GeoKoffer soll Lehrer*innen dabei unterstützen, Themen rund um die Erdgeschichte spannend und praxisnah zu vermitteln.
Dabei handelt es sich um ein multimediales Lehrmittel, das die 14 wichtigsten Gesteine des Landes Baden-Württemberg zum Anfassen und Experimentieren enthält. Neben diesen handgeschliffenen, faustgroßen Gesteinshandstücken beinhaltet der GeoKoffer auch 33 laminierte Informationskarten für die Gruppenarbeit und einen USB-Stick, auf dem Präsentationen, Arbeitspapiere, Fotos und Filme gespeichert sind.
Die Fortbildung wird von Matthias Friederichs, Karl-von-Frisch-Gymnasium, Mitglied der Projektgruppe GeoKoffer, und Ute Nikola, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium), Tübingen, gehalten.

Im Rahmen des Fortbildungsseminars sollen die Möglichkeiten des GeoKoffers und seine optimale Verwendung im Unterricht vorgestellt werden. Des Weiteren können die vorhandenen Medien praktisch erprobt und einige Versuche und Experimente gemeinsam unter fachlicher Anleitung nachgestellt werden.


Die Steine- und Erden-Industrie in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es rund 500 Unternehmen, die mineralische Rohstoffe gewinnen, weiterverarbeiten oder gebrauchte mineralische Rohstoffe recyceln. Insgesamt geschieht dies in rund 800 Werken mit 15.000 Beschäftigten. Diese Branche erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von rund 5 Milliarden Euro pro Jahr im Land.
Pro Einwohner und Jahr müssen rund 10 Tonnen Material der Erde entnommen werden, damit Häuser, Bürogebäude, Straßen, Bahnlinien und Radwege gebaut werden können. Insgesamt werden so jährlich 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe gewonnen und benötigt. Ziemlich genau entspricht das einem Kilogramm mineralische Rohstoffe pro Einwohner und Stunde. Gebrauchte Baustoffe werden durch Baustoffrecycling im Kreislauf gehalten. So wird bereits heute ca. 90 Prozent des Bauschuttes und Straßenaufbruchs recycelt.
Der ISTE wurde bereits sechs Jahre vor dem Land Baden-Württemberg im März 1946 als „Fachverband Steine und Erden Württemberg und Baden e.V.“ gegründet. Seitdem hat er sich zu einem modernen, dienstleistungsorientierten Wirtschafts- und Arbeitgeberverband entwickelt.



Ziele des Unterrichts

  • 16.00 Uhr | Der GeoKoffer – ein ISTE Modellprojekt
  • 16.10 Uhr | Der GeoKoffer – Vorstellung der Bausteine des GeoKoffers
  • 16.45 Uhr | Kommunikationspause
  • 17.00 Uhr | Der GeoKoffer ganz praktisch – Unterrichtseinheiten und Versuche: Teil 1
  • 18.00 Uhr | Der GeoKoffer ganz praktisch – Unterrichtseinheiten und Versuche: Teil 2
  • 19.00 Uhr | Fragerunde und Feedback
  • 19.15 Uhr | Ende der Veranstaltung


Veranstalter

https://www.iste.de/

Termine

Die Fortbildung findet am 18.07.2023 von 16.00 - 19.15 Uhr statt.
Anmeldung bitte bis zum 11.07.2023 an ostrowski(at)iste.de oder per Fax: 0711 327 32 127 einsenden.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
https://www.iste.de/aktuell/veranstaltungen/geokoffer-fortbildung-im-gruenen-klassenzimmer-landesgartenschau-in-balingen-465/.

Dauer:

c.a. 195 Minuten

Treffpunkt:

Erlebnisauen | Grünes Klassenzimmer (Geländeplan Nr. 40)

Bitte beachten Sie:

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung nach Eingang.
Anfahrt und Rückfahrt sind selbst zu tragen und zu organisieren.
Die Eintrittskarten finanziert der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg. Für Getränke ist gesorgt.

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: