Er liegt uns zu Füßen, ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – und bleibt doch meist unbeachtet: Der Boden. Mit seinen vielfältigen Funktionen für Mensch und Natur bildet er unsere unverzichtbare Nahrungsgrundlage, filtert und puffert Schadstoffe und ist einer der "Big Player" im natürlichen Wasserkreislauf. Kennenlernen lohnt sich also!
Lust darauf, in diese verborgene, faszinierende Welt der Böden einzutauchen? Dann wartet auf junge Entdeckerinnen und Entdecker ein Bodenparcours mit mehreren betreuten Stationen rund um das Thema Boden zum Beobachten, Experimentieren und Ausprobieren. Die Mitmachaktionen geben zahlreiche, oft überraschende Einblicke in mehrere, völlig unterschiedliche Facetten unserer natürlichen Lebensgrundlage Boden.
Die 4 Stationen des Parcours:
• Bodenlebewesen
• Bodenarten
• Böden als Grundlage für unsere Nahrungsmittel
• Filter- und Puffer-Funktion von Böden
Ziele des Unterrichts
- Wahrnehmen der Ressource Boden
- Unterschiedlichkeit von Böden kennenlernen
- Boden als Lebensraum verstehen
- Leistungen und Funktionen von Böden kennenlernen
- Schutzwürdigkeit von Böden erkennen
Veranstalter
rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/referat-52/
Die Regierungspräsidien Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Organisation: Regierungspräsidium Tübingen, Referat 52, Gewässer und Boden
Dieser Kurs ist ab Frühjahr 2023 buchbar.
Dauer:
c.a. 120 Minuten
Treffpunkt:
Erlebnisauen | Grünes Klassenzimmer (Nr. 40 im Geländeplan)
Bitte beachten Sie:
Maximale Teilnehmerzahl: 28 Schüler*innen
Witterungsangepasste Kleidung (Sonnen- / Regenschutz)
Gruppeneinteilung der Klassen in vier Gruppen
Eignung für Förderschulen:
nicht geeignet
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: