Der Biber – Baumeister für Artenvielfalt

Klassenstufe 1 bis 6

An einem Biberpräparat und weiteren Materialien (Fell, Schädel und Pfoten) wird der Körperbau des Bibers erklärt. Aus den Besonderheiten des Körperbaus erarbeiten wir die Zusammenhänge zur Lebensweise des Bibers. Wir benagen eine Möhre nach Biberart.

Biber gestalten wie der Mensch ganze Landschaften, jedoch mit unterschiedlichen Wirkungen. Anhand von (Schau-)Bildern besprechen wir die Auswirkungen seiner Lebensweise auf die Landschaft und die Artenvielfalt auch im Vergleich zum Menschen.

Die positiven Wirkungen des Bibers auf Tiere, Pflanzen und Pilze und die Beziehungen dieser Organismen zueinander werden dargestellt und mit den Kindern erarbeitet.

Wir besprechen, wo ein einwandernder Biber sich vor Ort möglicherweise ansiedeln würde. Dazu prüfen die Kinder die Gewässer in der direkten Umgebung (Forbach, Tümpel, Fischersee) auf ihre Eignung als Biberlebensraum.

Wir besprechen mögliche Konflikte durch Grabungen und Baumfällungen sowie Konfliktlösungen.

Am kleinen Bach, der in den Forbach mündet, werden wir mit den im Auwald vorhandenen Materialien "stauen wie ein Biber" und die Wirkung eines Biberdammes auf die Umgebung besprechen und beobachten.

Ziele des Unterrichts

  • Körperbau des Bibers kennenlernen
  • Beziehung vom Körperbau zur Lebensweise herstellen können
  • Wissen, warum der Biber Bäume fällt
  • Wissen, warum der Biber Dämme baut
  • Positive Wirkungen auf die Artenvielfalt erkennen
  • Wissen, dass Biber streng geschützt sind
  • Biberspuren an einem Gewässer erkennen
  • Lebensgrundlagen von Bibern kennen
  • Biberkonflikte, Gründe und Lösungsmöglichkeiten kennen
  • Perspektivwechsel: Die Umgebung als Biber betrachten und die Eignung als Lebensraum beurteilen können

Termine

MiMittwoch 04.06.2025 10:00 Uhr Jetzt buchen MiMittwoch 25.06.2025 10:00 Uhr Jetzt buchen
DiDienstag 01.07.2025 10:00 Uhr Vorgemerkt
MiMittwoch 09.07.2025 10:00 Uhr Vorgemerkt

Dauer:

ca. 120 Minuten

Treffpunkt:

Fischerhütte des Kreisfischereivereins Freudenstadt | Koordinaten 48.478291, 8.376851 | https://w3w.co/dachs.anzahl.rehe

Bitte beachten Sie:

Die Kinder können beim Bau des Biberdammes nass und schmutzig werden. Es wird wetterfeste Kleidung und möglichst wasserdichtes Schuhwerk empfohlen. Wenn die Kinder Arbeitshandschuhe haben, könne sie diese gerne mitbringen. Bitte pro Kind eine möglichst dicke Möhre mitbringen.

Eignung für Förderschulen:

Der Unterricht ist in dieser Form für sonderpädagogische Einrichtungen eher nicht geeignet. Bei Bedarf müsste er an die Ansprüche der jeweiligen Klasse angepasst werden.

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail:

www.youtube.de öffnen?

Ok