Smartphone & Co. gehören heute wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Doch woher kommen die Rohstoffe, die in diesen Geräten verbaut werden? Unter welchen Bedingungen werden sie gefertigt? Und was passiert mit den Geräten, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Workshop bietet einen Blick hinter die Kulissen und zeigt auf, welche Probleme es entlang der Wertschöpfungskette von Smartphones gibt und was getan werden muss, damit diese fair und nachhaltig wird.
René Liceras Escalante kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom an der Universität San Francisco Xavier de Chuquisaca in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und interkultureller Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Seine Themenschwerpunkte in der Bildungsarbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nord-Süd Beziehungen zum Thema Rohstoffe und Fairer Handel, sowie Globales Lernen. .
Die Referent*innen von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) repräsentieren eine Vielfalt von Erfahrungen und Sichtweisen. Insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des Globalen Südens kommen in ihren Veranstaltungen zur Geltung. Globales Lernen mit BtE knüpft an der Lebenswelt der Teilnehmenden an und regt an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Globale Verflechtungen werden besser verstanden und neue Wege solidarischen Handelns erkundet.
Ziele des Unterrichts
Die Schüler*innen…
verfolgen den Lebenszyklus eines Smartphones
ermitteln Herkunft der verschiedenen Rohstoffe, Merkmale der Produktion und der Entsorgung
erarbeiten Lösungsansätze für eine “faire” Herstellung von Smartphones