Insekten spielen für unser Ökosystem eine große Rolle. Ein Großteil der Insekten helfen bei der Bestäubung vieler Wildpflanzen und tragen zum Wachstum von Kulturpflanzen (z.B. Äpfel, Kirschen, Erdbeeren etc.) bei. Durch vielerlei Einflüsse von außen sind viele Insektenarten verschwunden. Zudem haben sie leider oft einen schlechten Ruf, wer will sich schon das Stück Zwetschgenkuchen mit einer Wespe teilen. Umso wichtiger ist es, dass wir die Bedeutung von Insekten für die Natur und auch für uns Menschen kennenlernen und uns diese ins Bewusstsein rufen. Bei der genauen Betrachtung verlieren sie sicher auch ihren Schrecken auf uns Menschen.
In dieser Unterrichtseinheit besprechen wir, was Insekten eigentlich genau sind und wir werden herausfinden, welche unterschiedlichen Strategien und Lebensformen sie entwickelt haben. Anschließend halten wir in den Erlebnisauen bzw. den Blühflächen auf der Gartenschau Ausschau nach den verschiedenen Insekten, die sich in den Blüten tummeln. Wir werden versuchen, das eine oder andere Insekt zu bestimmen und beobachten ihr Verhalten.
Ziele des Unterrichts
Insekten, was sind das für Tiere?
Bedeutung für das Ökosystem
Gefahren durch den Menschen
Insekten, die auf den Blühflächen der Gartenschau zu finden sind, bestimmen und beobachten