Kamille, Schafgarbe, Zitronenmelisse, Minze, Oregano, Thymian, Salbei… Wild- und Küchenkräuter erfreuen die Sinne und oft sind sie auch Heilkräuter! Als Pflanzen im Garten oder der Kräuterspirale sind sie darüber hinaus Nahrungsquelle und Schauplatz für viele heimische Insekten.
Wir erfühlen, riechen und schmecken die mitgebrachten Kräuter und schauen uns einige Arten auch im NABU „Insektenland Kräutersand“ an. Dort sehen wir auch, dass ihr Nektar und Pollen bei vielen Insekten heiß begehrt ist.
Wir reiben die verschiedenen Kräuter zwischen den Fingern und lernen die tollen intensiven Düfte und die Namen der Kräuter kennen. Aus frischen und getrockneten Kräutern befüllen wir uns kleine Teebeutel. Im Mörser stellen wir uns mit einer Kräutermischung und Salz ein eigenes Kräutersalz für die Küche her. Jedes Kind darf am Ende der Veranstaltung seine selbstgemachten Teebeutel und eine Portion Kräutersalz mit nach Hause nehmen.
Ziele des Unterrichts
Kennenlernen von heimischen Duft- und Küchenkräutern
Pflanzeninhaltsstoffe als Duft- und Geschmacksträger erkennen
Herstellung von Kräutersalz für das Würzen in der Küche
Wertschätzung von Pflanzen als Nahrung von Mensch und Tier
Pflanzenvielfalt als wertvoll für die Biodiversität erkennen