Mit seiner schwarzgelben Musterung hat der seltene Feuersalamander einen hohen Wiedererkennungswert. Dieses faszinierende Amphib ist vor allem in den Wäldern Baden-Württembergs zuhause, wo es am liebsten im Dunkeln und bei Regenwetter Jagd auf Kleintiere wie Insekten oder Würmer macht. Leider ist der Feuersalamander zunehmend bedroht. Straßen, die durch seinen Lebensraum verlaufen, werden oft zur tödlichen Falle. Geeignete Gewässer, die er zwingend zum Absetzen seiner Larven braucht und die von den Salamanderlarven als Lebensraum genutzt werden, gibt es immer weniger. Obendrein macht auch noch ein neuer fieser Pilz, der nur Amphibien befällt, dem Feuersalamander zunehmend zu schaffen. Der Feuersalamander braucht deshalb unsere Hilfe.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde spielerisch in einem interaktiven Quiz die Lebensweise, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Feuersalamanders kennen. Im Anschluss werden gruppenweise mit Hilfe von Naturmaterialien Plastikboxen in „Mini-Lebensräume“ für den Feuersalamander verwandelt. Die Kinder setzen ihr eben gewonnenes Wissen ein um diese Lebensräume möglichst artgerecht zu gestalten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Im Anschluss werden die Boxen gemeinsam miteinander verglichen. Die Kinder verstehen dabei, was man jeweils noch verbessern oder anders machen könnte.
Ziele des Unterrichts
- Merkmale und Lebensweise des Feuersalamanders kennenlernen
- Gefährdung des Feuersalamanders erkennen
- Artgerechte Gestaltung eines Feuersalamander-Lebensraums umsetzen