Lebensmittelverschwendung – ein großes Thema in Deutschland. Vor allem Gemüse und Obst werden in großem Stil weggeworfen. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht in privaten Haushalten. Aber auch in der Produktion, Verarbeitung, im Handel und in der Außer-Haus-Verpflegung landet vieles in der Tonne.
Im Grünen Klassenzimmer kommen die Kinder mit „unperfektem“ Gemüse in Kontakt und erfahren, aus welchen Gründen Lebensmittel in der Mülltonne landen.
Anhand des Beispiels der Karotte lernen wir, wie wir Lebensmittelverschwendung vermeiden können. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Größen, Formen und Farben, die im Supermarkt nicht verkauft werden. In dieser Schulstunde erkunden wir einige davon mit all unseren Sinnen – bewusst sehen, riechen, fühlen und schmecken. Wir verstehen damit spielerisch das Kauf- und Essverhalten in unserer Gesellschaft zu reflektieren und bekommen ein Verständnis dafür, auf welchen Stationen der Lebensmittelherstellung die größte Verschwendung stattfindet.
Daraufhin verarbeiten wir gemeinsam Karottengrün zu einem Gemüseaufstrich, welchen die Kinder danach mit nach Hause nehmen dürfen.
Ziele des Unterrichts
- Gemüsevielfalt kennenlernen und erleben
- Ursprung und Folgen von Lebensmittelverschwendung kennen und verstehen
- Tipps & Tricks für die Verwertung und längere Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Wertschätzung für Natur und Lebensmittel