Gartenschau Balingen 2023 05. Mai bis 24. September 2023

Honigbienen – summende Bestäuber

Klassenstufe 1 bis 6
Honigbienen haben eine faszinierende Lebensweise. Im Bienenvolk leben sie zu Tausenden auf engstem Raum. Zusammen möchten wir entdecken welche Bienenwesen es gibt. Dabei hinterfragen wir welche Aufgaben Bienen bewältigen und was für eine wichtige Rolle sie in unserer Umwelt übernehmen. Dazu schauen wir gemeinsam in ein Bienenvolk hinein und untersuchen, wie die Bienen sich im Bienenstock organisieren.

Um sich in der Natur zurecht zu finden, besitzen Bienen faszinierende Sinne. Diese werden wir uns genauer ansehen und mit den menschlichen Sinnen vergleichen. Interessante Wahrnehmungsübungen werden die Sinne erfahrbar und Unterschiede zwischen Biene und Mensch deutlich machen.

Die wichtigste Aufgabe der Bienen ist die Bestäubung von Blütenpflanzen. Dies ist für eine gesunde Natur von unschätzbarem Wert ebenso wie für die Entstehung vieler Lebensmittel, welche wir Menschen zum Leben benötigen. Was Bestäubung bedeutet und wie sie funktioniert werden wir uns gemeinsam anschauen.

Zudem klären wir, wie Bienen Honig herstellen und welche anderen Dinge sie sammeln, um das Bienenvolk zu ernähren und zu schützen. Dazu untersuchen wir die verschiedene Bienenprodukte, wie z.B. Honig, Wachs und Propolis. Wozu die Bienen diese benötigen und wie es ihnen gelingt diese zu verarbeiten werden wir näher betrachten.

Doch es gibt leider auch viele Gefahren für die Honigbiene. Eintönige Landschaften mit wenig Blühpflanzen und Umweltgifte gefährden zunehmend unsere summenden Freundinnen. Zusammen werden wir untersuchen welche Gefahren es gibt und wie wir die Bienen schützen können.

Am Ende werden wir viel über die Honigbiene gelernt haben und uns ihres Wertes für eine gesunde Natur bewusst sein.





Ziele des Unterrichts

  • Die drei Bienenwesen und ihre Aufgaben im Bienenvolk
  • Aufbau des Honigbienenvolkes
  • Die Sinne der Bienen und die Sinne des Menschen
  • Die Rolle der Biene als Bestäuberin
  • Bienenprodukte: Honig, Wachs und Propolis
  • Gefahren für Honigbienen
  • Schutz der Honig- und Wildbienen

Dieser Kurs ist ab Frühjahr 2023 buchbar.

Dauer:

c.a. 90 Minuten

Treffpunkt:

Erlebnisauen | Mellifera e.V. (Nr 45 im Geländeplan)

Bitte beachten Sie:

Wichtig: Wenn wir die Honigbienen, im Bienenstock, aus nächster Nähe betrachten möchten, müssen alle Kinder eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen, dass keine Bienengiftallergie vorliegt. Diese lassen wir Ihnen gerne vorab zukommen.

Zudem ist es wichtig, dass die Kinder keine intensiven Gerüche wie Deodorants oder reife Bananen an oder mit sich tragen. Im Vorfeld ist darauf hinzuweisen, dies zu vermeiden.

Eignung für Förderschulen:

Dieser Kurs ist bedingt auch für Sonderpädagogische Einrichtungen (SBBZ) geeignet. Hierzu müssen Gruppengröße sowie Art der Beeinträchtigung im Vorfeld mit dem Referenten abgesprochen werden.

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: