Kommt mit nach Kamerun – Kindheitserlebnisse und Spiele aus Zentralafrika
Ohne (Plastik-) Spielzeug ist das Leben langweilig? Oder doch kein bisschen!!!
Eine tolle Kindheit muss nicht von der Anzahl an Spielsachen abhängig sein. Hier wirst du lernen, wie du deine Freizeit ohne gekauftes Spielzeug gestalten kannst, wie du selbst dein eigenes Spielzeug aus Materialien zaubern kannst, die du sowieso hast oder die sonst weggeworfen worden wären.
Und vor allem lernst du, dass Gemeinschaft viel wichtiger ist als Gegenstände, weil sie der Schlüssel für eine globale nachhaltige Zukunft mit mehr Gerechtigkeit zwischen den Menschen und gegenüber unserer Natur ist.
Als wir nach Deutschland kamen, wurde uns schnell bewusst, was das bedeutet, richtig mit den Ressourcen und Gegenständen umzugehen. So viele gut erhaltene Gegenständen, die trotzdem weggeschmissen wurden – das war für uns ungewohnt. Wir haben in unserer Kindheit in Kamerun gelernt, einen Gegenstand so lange zu nutzen, bis er weder repariert noch zusammengeflickt werden konnte. Diesen Respekt unseren Ressourcen gegenüber möchten wir mit Euch teilen.
Corine Kana und Jean Paul Tsague sind beide in Kamerun geboren und aufgewachsen. Sie geben gerne ihr Wissen über den Alltag, die sozialen und kulturellen Themen aus ihrem Heimatland und Afrika weiter.
Die Referent*innen von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) repräsentieren eine Vielfalt von Erfahrungen und Sichtweisen. Insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des Globalen Südens kommen in ihren Veranstaltungen zur Geltung. Globales Lernen mit BtE knüpft an der Lebenswelt der Teilnehmenden an und regt an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Globale Verflechtungen werden besser verstanden und neue Wege solidarischen Handelns erkundet.
Ziele des Unterrichts
- Einblick ins Leben der Kinder in Kamerun/ Zentralafrika
- Perspektivwechsel- und Erweiterung
- Reflektieren des eigenen Verhaltens
- Anregung der Kreativität
- Sensibilisierung für einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen und den eigenen Spielzeugen und Geschenken
- Förderung der Eigeninitiative
- Fähigkeit fördern, sich in andere Lebensumstände hineinzuversetzen
Termine
Dauer:
ca. 90 MinutenTreffpunkt:
Gartendorf | GD04 am Landwirtschaftlichen Zimmer
Bitte beachten Sie:
Gerne Namenschilder von der Schule mitbringen, falls vorhanden.
Während des Kurses bitte uns dabei helfen, die Kinder ruhig zu halten.
Eignung für Förderschulen:
Ja, für Kinder mit Lernschwäche.
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: