* Menschen auf der Flucht – Fluchtursachen, Herausforderungen auf der Flucht und beim Neuanfang
In Deutschland wird emotional über eine weitere Verschärfung der Asylpolitik debattiert. Gleichzeitig sehen sich Menschen mit nicht-deutscher Herkunft, die hier leben, zunehmendem Hass und stark zunehmender Gewalt gegenüber.
In der öffentlichen Diskussion werden die Ursachen für die Flucht häufig aus den Augen verloren und die Menschen mit Fluchterfahrung werden kaum einmal selbst gehört.
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler individuelle Fluchterfahrungen junger Menschen kennenlernen. Dies geschieht durch das Hören persönlicher Geschichten von Jugendlichen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und heute im Landkreis Freudenstadt leben. Unser Erlebnisparcours zum Thema Flucht führt durch einen Tunnel (Symbol für die Fluchtursachen), über ein Boot (Symbol für die Flucht) zum Bereich der Begegnung mit Sitzgelegenheiten und Hochbeeten (Symbol für Ankommen und Neuanfang).
Ziel ist es, Empathie zu fördern und den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich in die Lage anderer hinein zu versetzen und dazu ihre Fragen zu stellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der Analyse der globalen Fluchtbewegung. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, vermeintliche Fakten kritisch zu prüfen und zu hinterfragen. Es ist uns wichtig, dass die Jugendlichen ein differenziertes Bild von den verschiedenen Fluchtursachen erhalten und Zusammenhänge besser verstehen können. Die Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Gruppen die Hauptfluchtgründe genauer betrachten und erarbeiten. Dies fördert nicht nur das eigenständige Arbeiten, sondern ermöglicht auch einen intensiven Austausch über die verschiedenen Perspektiven.
In der Bildungseinheit wollen wir nicht nur die Herausforderungen aufzeigen, sondern auch das Einfühlungsvermögen fördern und gemeinsam an unserer Gesellschaft arbeiten. Ziel ist es, eine Gesellschaft zu entwickeln, die Vielfalt schätzt und allen Menschen tolerant begegnet, unabhängig von deren Herkunft oder Hintergrund. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung können wir eine Gesellschaft aufbauen, die von Solidarität und einem respektvollen Miteinander geprägt ist.
Ziele des Unterrichts
- Verständnis und Empathie fördern
- einen konstruktiven Dialog über die drängenden Fragen im Zusammenhang mit Flucht und Migration eröffnen
Veranstalter
https://freundeskreis-asyl-fds.de/wp/Termine
Dauer:
ca. 120 MinutenTreffpunkt:
bei schönem Wetter: Hoffnungsgarten mit Erlebnisparcours | bei schlechtem Wetter: Zelt
Bitte beachten Sie:
Die Auseinandersetzung mit Flucht und den zugrundeliegenden Ursachen erfordert eine vertiefte Analyse und Diskussion verschiedener Aspekte. In der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit ist es kaum möglich, alle relevanten Facetten angemessen zu behandeln. Daher schlagen wir vor, dass eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung des Themas seitens der Lehrkräfte erfolgt. Sie schafft somit eine Grundlage für einen lebendigen und informativen Unterricht, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das komplexe Thema Flucht und Fluchtursachen besser zu verstehen und sich differenziert damit auseinanderzusetzen.
Eignung für Förderschulen:
Gerne, nach frühzeitiger Absprache und gegebenenfalls Anpassung des Ablaufes.
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: