Der Treibhauseffekt funktioniert ähnlich wie ein Gewächshaus. Durch die Scheiben kommen Sonnenstrahlen ohne Probleme durch und erwärmen Boden und Luft. Das Glas sorgt dafür, dass diese Wärme nicht so schnell aus dem Gewächshaus entweicht.
Auf der Erde übernimmt die Atmosphäre diese Rolle. Sie liegt wie eine schützende Hülle um unseren Planeten. Die enthaltenen Treibhausgase wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan übernehmen die Aufgabe der Scheiben. Sie lassen Sonnenstrahlung durch, verhindern aber, dass die Wärme komplett ins All entweicht. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt wäre die Erdoberfläche eine Eiswüste. Problematisch ist aber, dass wir immer mehr dieser Gase in die Luft schleudern. Dadurch erwärmt sich unsere Atmosphäre immer mehr. Die Folgen der Erwärmung bezeichnen wir als Klimawandel.
Mit Experimenten stellen wir die Aufheizung der Atmosphäre nach. Die komplexen Vorgänge der Erdatmosphäre sollen so kindgerecht begreifbar werden.
Ziele des Unterrichts
- Den Schüler*innen soll der Treibhauseffekt kindgerecht erklärt werden