Wenn Steine Geschichte erzählen – von der Faszination der Mineralien bis zum geheimen Leben im Bach
Es begann alles mit einem Knall, den noch kein Mensch hörte!
Sehr viel später, vor ca. 4,6 Milliarden Jahren entstand dann unser Planet als feurige, flüssige Kugel die über einen weiteren sehr langen Zeitraum abkühlte, auf dem Meteoriten einschlugen die unsere Erdkugel um vieles bereicherten und zur Entstehung des Lebens beitrugen aber auch in der Evolution zu Richtungsänderungen führten.
Woher wir das wissen?
Jedes Gestein erzählt seine ganz eigene Geschichte. Über sein Aussehen und seine Zusammensetzung: Manche Gesteine bestehen aus unterschiedlichsten Mineralien, andere nur aus einem oder wenigen Mineralien. Diese können dafür von Tieren stammen!
Gesteine steuern Wasservorkommen und unsere Landnutzung, lassen Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen und beeinflussen sogar unsere Gesundheit. Und natürlich sind Gesteine wichtige Rohstoffe, zum Beispiel verbraucht jeder von uns durchschnittlich 1 kg Steine pro Stunde!
Ausgestattet mit Klopfausrüstung untersuchen Schülerinnen und Schüler wichtige Gesteine der Region und bringen sie zum Sprechen. Denn sie erzählen spannende Geschichten: über ihre Entstehung, ihr Alter und ihr Vorkommen. Sowie darüber, wie sie Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen und in welchen Bereichen sie von uns Menschen genutzt werden.
Im Forbach wird dann nach Tieren geforscht, die von ihrem Erscheinungsbild den Tieren gleichen die man als Versteinerungen findet und die schon lange vor den Dinosauriern lebten.
Wer findet wohl den Dino unter den Wassertieren?
Natürlich erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Unterrichtsende auch einen Original Schmuckstein aus dem Nordschwarzwald als Souvenir!
Ziele des Unterrichts
- Grundwissen zum Themenbereich „Gesteine und Rohstoffe“ vermitteln
- Bewusstsein für die Bedeutung der Gesteine für die Umwelt und unseren Rohstoffbedarf schaffen bzw. entwickeln
- Zum eigenen Handeln anregen, beispielsweise zur Förderung des verstärkten Einsatzes regionaler Gesteinsrohstoffe anstatt solcher aus Übersee
- Evolution erlebbar machen
Veranstalter
www.iste.de Erlebnis SüdwestTermine
Dauer:
ca. 90 MinutenTreffpunkt:
Forbachgärten
Bitte beachten Sie:
Bei geeignetem Wetter findet der Unterricht im Freien statt.
Achten Sie auf Geländekleidung, leichtem Regen- und Sonnenschutz.
Eignung für Förderschulen:
nicht geeignet
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: