Sie umschwirren unseren Kuchenteller und sitzen an der Mündung der Limoflasche : Wespen, bei den Menschen eher unbeliebt und unerwünscht. Dabei sind es nur zwei der acht bei uns vorkommenden häufigsten Wespenarten, die uns so lästig sind: Die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe.
Dabei sähen wir ganz schön alt aus ohne die Wespen: Fliegen, Mücken und andere Insekten würden schnell überhandnehmen. Wespen sind aus menschlicher Sicht sehr nützlich und ernähren ihre Brut weitgehend tierisch.
Klaus Gollmer, Wespenberater des Landratsamts, berichtet von seiner spannenden Arbeit. Welche Wespen gibt es bei uns? Können alle Wespen stechen? Wie sollen wir uns bei der Begegnung mit Wespen verhalten? Wie verläuft das Leben der Wespen im Jahreszyklus und wie lange leben sie? Ist die Hornisse gefährlicher als andere Wespen?
Wir schauen uns gemeinsam verschiedene präparierte Wespennester an und unterscheiden die Arten anhand der Zeichnung des Körpers. Wir lernen das Werkzeug des Wespenberaters zur Umsiedlung von Wespenvölkern kennen. Wir beobachten Wespen bei der Jagd im NABU „Insektenland Kräutersand“.
Ziele des Unterrichts
Wir lernen unsere Sozialen Faltenwespen kennen
Wir lernen die Rolle der Wespen im Gefüge der Natur kennen
Wir lernen Aufbau und Baumaterial der Wespennester kennen
Wir lernen die spannende Arbeit eines Wespenberaters kennen
Kinder verlieren die Angst vor Wespen durch richtiges Verhalten