Wir Menschen leben von und mit der Natur – umso wichtiger ist es, sie zu achten und zu schützen. Dies gelingt am besten, wenn wir die Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften kennen und verstehen. In unserem Grünen Klassenzimmer wollen wir einige der heimischen Tierarten kennenlernen und erforschen, in welchen Lebensräumen wir sie entdecken können.
Je nach Klassenstufe und in Absprache mit den Lehrpersonen kann auf verschiedene Themenpunkte verstärkt eingegangen werden. Im Rahmen des Unterrichts wechseln sich spielerische Erfahrungen mit aktiver Wissensvermittlung ab, sodass die Schülerinnen und Schüler auch interaktiv den Unterricht mitgestalten. Zu den angesprochenen Themen gehören zum Beispiel die besonderen Sinnesleistungen mancher Tierarten, ihre Anpassungen an ihre Umwelt und an den Einfluss des Menschen. Mithilfe von Tierfiguren, Fotografien und Präparaten lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Wirbeltiergruppen kennen, erforschen die Entwicklung vom Baby zum erwachsenen Tier und lernen, was die Tierkinder zum großwerden brauchen. Zum Abschluss widmen wir uns natürlichen Feinden wie Greifvögeln, aber auch den negativen Auswirkungen, die der Mensch auf die Tiere haben kann. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch, wie sie selbst einen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt leisten können.
Ziele des Unterrichts
- Kenntnisse zu heimischen Tierarten und deren Lebensräumen
- Wissen zu besonderen Sinnesleistungen ausgewählter heimischer Tiere
- Anpassungen an die Jahreszeiten, Umweltbedingungen und das Leben in Städten
- Welche Wirbeltiergruppen es gibt und wie sie unterschieden werden können
- Entwicklung verschiedener Tiergruppen vom Tierkind zum erwachsenen Tier betrachten
- Räuber-Beute-Beziehungen und Gefahren durch den Menschen erkennen
- Was können die Schülerinnen und Schüler für unsere Natur tun