* Geheimes Leben in Bach und Fluss
Bäche und Flüsse wie der Forbach gehören zu den ökologisch interessantesten und vielfältigsten Lebensräumen, die von einer Vielzahl der unterschiedlichsten Tiere bewohnt werden. Viele dieser Tiere fallen einem auf den ersten Blick nicht auf und sind Schülerinnen und Schülern eher unbekannt, wobei man gerade mithilfe dieser Bewohner viel über die Qualität des Fließgewässers erfahren kann. Mit Keschern, Küchensieben und Pinseln sammeln wir am Forbach wirbellose Wassertiere, beobachten und benennen diese mithilfe von Becherlupen und Bestimmungshilfen. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Angepasstheit an den Lebensraum und vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Arten in einem Gewässer. Anhand der Ergebnisse kann eine Einstufung der Gewässergüte erfolgen. Die Notwendigkeit strukturreicher Gewässer mit einer guten Wasserqualität und die Wertschätzung dieses Lebensraums als Teil der Natur werden thematisiert.
Ziele des Unterrichts
- Sachgerechte Entnahme von Tieren aus dem Lebensraum Fließgewässer
- Mit einfachen Bestimmungshilfen wirbellose Wassertiere eines Fließgewässers benennen
- Vertreter einiger wirbellosen Tiere einer Gruppe der Wirbellosen zuordnen
- Typische Organismen des Lebensraums Fließgewässer kennenlernen und klassifizieren
- Zusammenhänge zwischen Körperbau, Lebensweise und Gewässergüte herausfinden
- Die Notwendigkeit strukturreicher Gewässer mit einer guten Wasserqualität erkennen
Veranstalter
www.gewässerführer.deTermine
Dauer:
ca. 90 MinutenTreffpunkt:
Forbachgärten
Bitte beachten Sie:
Der Unterricht findet im Freien am und im Wasser statt. Wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel / Wassersandalen sind mitzubringen.
Eignung für Förderschulen:
Auf Anfrage
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: