Bild: Selbstgebastelte Postkarten, mit aufgeklebten frischen Pflanzen, liegen auf einer Holzplatte

Grußworte

Bild: Das Bild zeigt Theresa Schopper, die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte,

die Natur als Klassenzimmer zu erleben – was könnte faszinierender und inspirierender sein? Auf der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn erwartet Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Sie, liebe Lehrkräfte, eine einzigartige Gelegenheit: Unterricht unter freiem Himmel, eingebettet in die beeindruckende Natur des Schwarzwaldes und das spannende Projekt „Tal X – Gartenschau 2025“.

Das weitläufige Gelände erstreckt sich über mehr als acht Kilometer von Freudenstadt nach Baiersbronn und verbindet historische Orte wie Christophstal und Friedrichstal zu einem außergewöhnlichen Lern- und Erlebnisraum.

Das Grüne Klassenzimmer lädt dazu ein, Natur hautnah zu erleben und spannende Themen zu entdecken, wie blühende Wiesen, Gewässerwelten, Pflanzenvermehrung oder die Erlebniswelt Milch. Neben naturwissenschaftlichem Wissen stehen auch der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt, soziale Kompetenzen und das kreative Lösen von Herausforderungen im Mittelpunkt. All das geschieht vor einer Kulisse, die Vergangenheit und Zukunft auf einzigartige Weise verbindet.

Das Programm des Grünen Klassenzimmers bietet eine große Themenvielfalt und fördert das Verständnis für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schülerinnen und Schüler sollen dadurch motiviert werden, selbst aktiv zu sein und ihre Zukunft mit eigenen Händen zu gestalten.

Deshalb meine herzliche Bitte: Nutzen Sie diese Chance und seien Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern dabei, wenn das „Tal X“ ein Ort des Staunens, Lernens und Entdeckens wird! Ich freue mich darauf, Euch und Sie im Grünen Klassenzimmer willkommen zu heißen, um gemeinsam die Natur als inspirierenden Lernraum zu erleben.

Mit herzlichen Grüßen

Theresa Schopper

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Lehrerinnen und Lehrer,

liebe Eltern,

sehr geehrte Damen und Herren,

in unserem Landkreis haben wir seit über zehn Jahren mit der jugend-technik-schule eine inspirierende Lernumgebung, um Naturwissenschaft und Technik sozusagen live erleben und begreifen zu können.

Gleichzeitig haben wir in unserer Region das Geschenk eines Nationalparks - direkt vor der Haustür.

Und die Gartenschau „Tal X“ in Freudenstadt und Baiersbronn verknüpft nun beides und bringt uns 2025 ein weiteres „Bildungshighlight“ in den Landkreis: das Grüne Klassenzimmer.

Dort dürft ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, euren Wissensdurst stillen und unsere Natur und Umwelt spielerisch erleben und entdecken.

Und Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, erhalten eine wunderbare Gelegenheit, auch einmal erlebnisreiche Unterrichtsstunden außerhalb des Schulklassenzimmers zu gestalten – ich freue mich sehr, wenn Sie diese zahlreich nutzen.

Ich wünsche Ihnen allen zahlreiche faszinierende AHA-Momente und viel Freude auf der Gartenschau und bedanke mich herzlich bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Grünen Klassenzimmers.

Ihr

Dr. Klaus Michael Rückert

Landrat

Liebe Schülerinnen und Schüler, Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist uns eine große Freude, das Grünen Klassenzimmer auf der Gartenschau 2025 Freudenstadt & Baiersbronn willkommen zu heißen!

Mit seinen drei einzigartigen Standorten im Tal X – dem Waldzimmer am Bärenschlössle, dem Pavillon im Gartendorf und dem Blauen Zimmer in der Nähe der Grube Sophia – bietet das Grüne Klassenzimmer eine wunderbare Gelegenheit, die Natur in all ihren Facetten zu erleben. Die Themen Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Erlebnispädagogik werden vor diesem Hintergrund ein aktives Abenteuer.

Das Grüne Klassenzimmer steht seit vielen Jahren als zukunftsweisendes pädagogisches Konzept für praxisnahes Lernen unter freiem Himmel. Es vermittelt jungen Menschen nicht nur theoretisches Wissen über die Natur, sondern lässt sie durch direkte Erfahrungen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst begreifen. Die Vielfalt der angebotenen Themenstränge – Politik, Ökologie und praktisches Handwerk – zeigt, wie wertvoll und vielseitig Umweltbildung im Grünen Klassenzimmer sein kann.

Schon über 4.800 Klassen mit mehr als 100.000 Schülerinnen und Schülern konnten die einzigartige Gelegenheit nutzen, das Grüne Klassenzimmer zu besuchen – ein eindrucksvoller Erfolg, der für sich spricht. Dank der Fördergesellschaft bwgrün.de konnte das Grüne Klassenzimmer auf vielen Landes- und Gartenschauen in Baden-Württemberg etabliert werden und bereichert seither den schulischen Alltag auf eine ganz besondere Weise. Wir sind stolz, diesen pädagogischen Ansatz im Tal X weiterführen zu können und Raum für nachhaltige Lernerfahrungen zu bieten.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die an der Umsetzung beteiligt sind, sowie den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, die sich mit Neugier und Offenheit auf dieses Abenteuer einlassen.

Wir laden Sie herzlich ein, die vielfältigen und spannenden Lernangebote des Grünen Klassenzimmers zu erkunden und die Natur auf neue Weise zu erleben. Allen Teilnehmenden wünschen wir eine inspirierende und lehrreiche Zeit im Grünen Klassenzimmer!

Adrian Sonder und Michael Ruf

Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt und Bürgermeister der Gemeinde Baiersbronn

LANDSCHAFT x HISTORIE x KINDERLACHEN

Eingebunden in das schöne Schwarzwaldtal zwischen Freudenstadt und Baiersbronn „Tal X“ lädt die diesjährige Gartenschau alle Schulklassen in Begleitung ihrer Lehrer zum Unterricht im Freien ein.

Das Grüne Klassenzimmer, steht für sein breites Unterrichtsspektrum und Offenheit für neue, aktuelle und lokale Themen. Die Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025 bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten.

Handwerk und Industrie in Verbindung mit einem belebten 8 km langen Gelände sorgen für viele nur hier mögliche Anknüpfungspunkte im Unterricht.

Wie auf den vergangenen Landesgartenschauen und Gartenschauen - seit zwei Dekaden -fast schon traditionell, kommen sowohl politische als auch gemeinnützige Themen nicht zu kurz. Ressourcen und deren Nutzung, Ökologie sowie Ökonomie, soziale Aspekte, die Begegnung und das einstige Leben im Schwarzwald sind ebenso Teil des Programms wie Unterricht zur Gesundheit und Ernährung.

Referenten, die für ihre Themen brennen, deren Beruf eine Berufung ist und die ihr Wissen mit Begeisterung weitergeben, sorgen für ein ausgesprochen gutes Lernumfeld.

Hierzu zählen auch meine lieben Kollegen aus der grünen Branche, es werden Kistengärten gebaut, Mathematik wird auf der Wiese praktisch angewendet und Pflanzen vermehrt.

Pausenhofspiele als Unterrichtsthema werden den Schülern Spaß an der Bewegung vermitteln und alternativen zum „Daddeln“ auf dem Smartphone aufzeigen.

In unruhigen Zeiten, mit nicht mehr zu übersehenden Krisen und Umweltproblemen, in denen ein Gewirr von Falschinformationen unsere Gesellschaft fordert, leisten die Mitarbeiter der Landesanstalt für politische Bildung und die Referenten von EPIZ durch ihren Unterricht einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Als natürliche Partner im Bereich der Umweltbildung beteiligen sich die Förster, der Naturpark Schwarzwald und der Nationalpark Schwarzwald am Unterricht.

Die Wetterereignisse der letzten Jahre, der sichtbare Artenschwund auch vor unserer Haustür, die Herausforderung vor denen die Förster nicht nur im idyllischen Schwarzwald stehen zwischen Waldwirtschaft, Natur- und Artenschutz sowie den Freizeitbedürfnissen der Besucher zu vermitteln zeigen uns, dass die Themen Umwelt und Bildung nicht an Dringlichkeit verlieren werden!

Wir freuen uns, auf alle Schüler und Lehrer, die das Angebot des Grünen Klassenzimmers 2025 auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn nutzen.

Gerhard Hugenschmidt

Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH

Kurse buchen

Alle unsere Themen und Kurse im Überblick. Finden Sie freie Termine und buchen Sie diese direkt online!

Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind ausgezeichnet!

UNESCO UN-Dekade

Das Grüne Klassenzimmer wurde 2012 zum dritten Mal von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

www.youtube.de öffnen?

Ok